home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- // CodeAmorce v2.00 - Anleitung //
- \X/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ \X/
-
- Diese Anleitung beschreibt die Version 2.00 des Hilfsprogramms
- CodeAmorce. Dieses ist ©1991 von Jehan-Yves PROUX. Jegliche kommer
- zielle Nutzung oder Verkauf ist ohne die schriftliche Genehmigung des
- Autors STRENGSTENS VERBOTEN.
-
- Dieses Programm darf beliebig kopiert und in jeder Form weiter-
- gegeben werden, solange dies in seiner Gesamtheit geschieht, d. h. MIT
- seiner Anleitung in jeder der mitgelieferten Sprachen (jetzt Franzö
- sisch, Deutsch, Portugiesich und Englisch), OHNE IRGENDEINE
- Veränderung.
-
- Trotz zahlreicher Tests kann ich nicht garantieren, daß Code-
- Amorce fehlerfrei ist. SIE BENUTZEN DIESES PROGRAMM AUF EIGENES RISI
- KO. Der Autor ist in keinem Fall für irgendwelche Schäden, die, direkt
- oder indirekt, durch den Gebrauch des Programms entstanden sind,
- verantwortlich zu machen.
-
- Dieses Programm ist FREEWARE.
-
- Inhalt:
- ~~~~~~~
-
- 1. Einleitung
- 2. Wie funktioniert's?
- 3. Gebrauch
- 4. Verschiedene Anmerkungen
- 5. Danksagungen
- 6. Geschichte
- 7. Schlußbemerkung
-
-
-
- 1. Einleitung
- ~~~~~~~~~~~~~
- Wenn Sie wichtige Daten haben, die vertraulich bleiben
- sollen, kann dieses Programm Ihnen helfen: es verwandelt eine
- normale AmigaDOS-Diskette in ein unlesbares Format, und das in
- unter 2 Sekunden! Selbstverständlich können Sie die Diskette
- durch Dekodierung wieder lesbar machen.
-
- CodeAmorce kann außerdem auch Dateien ver- und entschlüsseln.
-
- Anm.: "CodeAmorce" kann mit "Bootblock-Verschlüsseler" über-
- setzt werden.
-
- 2. Wie arbeitet CodeAmorce?
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Um eine solch hohe Geschwindigkeit zu erreichen, ver-
- schlüsselt CodeAmorce lediglich die ersten 2 Sektoren (den
- Bootblock) mit einem zuvor gewählten Passwort. Das Wort 'DOS'
- im Sektor 0 wird beim Kodieren durch 'BAD' ersetzt, dadurch
- erkennt die Workbench die Diskette nicht mehr an und zeigt an-
- stelle des Namens entweder 'BAD' (WB1.3) oder '????' an (WB2.0
- und höher).
-
- 3. Anwendung
- ~~~~~~~~~~~~
- Ein Doppelklick auf sein Piktogramm reicht, um CodeAmorce
- zu starten. Sie können aber natürlich auch "CodeAmorce" in
- einem Shellfenster eingeben, um es aufzurufen.
-
- Anm.: Sie können weder ver- noch entschlüsseln, ohne vorher
- ein Passwort angegeben zu haben (s.u.).
-
- Es öffnet sich ein Fenster, das etwa wie folgt aussieht:
- __________________________________
- |_|____________________________|_|_|
- | |
- | Manueller Modus ø |
- | Datei Automatischer Modus o |
- | |
- | DF0: DF1: DF2: DF3: |
- |__________________________________|
-
- Die Bedienelemente und ihre Bedeutung:
-
- Datei Ver- oder Entschlüsselung einer Datei,
- die mit dem ASL-Requester ausgewählt
- wird.
-
- DF0: bis DF3: Ver- oder Entschlüsselung einer Dis-
- kette im jeweiligen Laufwerk. Nicht
- vorhandene Laufwerke sind in Geister-
- schrift und somit nicht zugänglich.
-
- Manueller Modus In diesem Modus muß auf die jeweili-
- gen Laufwerksknöpfe geklickt werden
- damit CodeAmorce beginnt.
-
- Automatischer Modus In diesem Modus beginnt CodeAmorce
- automatisch mit seiner Arbeit. Dies
- ist praktisch, wenn Sie z. B. 30
- Disketten ver- oder entschlüsseln
- wollen: einfach eine Diskette ein-
- legen, warten bis CodeAmorce fertig
- ist und die nächste Diskette einlegen.
-
- Desweiteren existieren folgende Menüs:
-
- Passwort... Angabe eines Passwortes. Notwendig, um
- Disketten oder Dateien zu ver-/ent-
- schlüsseln.
-
- Passwort speichern Speichert das aktuelle Passwort in
- s:CodeAmorce.Cfg.
-
- Über... Zeigt einige Informationen über das
- Programm und seinen Autor an.
-
- Verlassen Verlassen des Programms.
-
- 4. Verschiedene Anmerkungen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Dieses Programm arbeitet mit allen Disketten, bei de-
- nen 'DOS' im Bootblock steht, selbst wenn die Checksumme nicht
- stimmt. Es handelt sich also um Disketten mit dem alten File-
- system OFS (1.1 bis 1.3), sowie solchen mit FFS.
- Bei Disketten ohne "DOS\0", z. B. Datendisketten für Spiele,
- macht CodeAmorce nichts, außer mehrere "?" beim entsprechenden
- Laufwerk anzuzeigen.
-
- Achten Sie aber darauf, daß Sie die Disketten mit dem gleichen
- Passwort, mit dem Sie sie verschüsselt haben, auch wieder ent-
- schlüsseln, denn sonst kann ich für nichts garantieren!!!
-
- Folgende Fehlbedienungen erkennt CodeAmorce:
- -man kann keine Diskette zweimal verschlüsseln, ohne
- sie vorher entschlüsselt zu haben
- -man kann keine Diskette entschlüsseln, die gar nicht
- verschlüsselt ist
- -das Programm gibt eine Meldung aus, wenn sich im an-
- gegebenen Laufwerk keine Diskette befindet
- oder die Diskette schreibgeschützt ist.
-
-
- 5. Danksagungen
- ~~~~~~~~~~~~~~~
- Ich möchte danken:
-
- - Muriel PROUX für ihre moralische Unterstützung
-
- - Denis GOUNELLE für seine Anregungen und seine Hilfe
-
- - Elsa Maria und Ricardo Lopes für ihre Übersetzung
- auf portuguiesich.
-
- - Christian Behrens, für diese Übersetzung auf deutsch.
-
- - Krönenbourg, das berühmte frz. Bier, das ich während
- der Entwicklung maßlos konsummiert habe
-
- 6. Geschichte
- ~~~~~~~~~~~~~
- v1.00 30. Juni 90
- o erste Version mit eigenem Screen unter WB1.3.
-
- v2.00 27. Juni 93
- o CodeAmorce öffnet nur ein kleines, font-sensitives
- Fenster auf einem Public Screen und läuft folglich
- nur unter 2.0 oder höher.
- o Diese Version beherrscht auch das Ver- und Ent-
- schlüsseln von Dateien, nicht nur von Disketten
-
- 7. Schlußbemerkung
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Ich warte auf weitere Vorschläge und Beta-Tests (vielleicht
- sind mir ja ein paar Probleme beim Durchgehen des Codes entgangen).
- Sie können mir in Französisch, Deutsch oder Englisch schrei-
- ben. Dies ist die bevorzugte Reihenfolge, Französisch ist meine Mut
- tersprache. Meine Adresse lautet:
-
- Jehan-Yves PROUX
- 1, Allée Auguste Rodin
- F-78955 Carrières-Sous-Poissy
- FRANCE - EUROPE
-
- E-Mail: jyp@doro.co.uk
-
-